Akute Krise

“Wenn uns etwas aus dem gewohnten Geleise wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren.
Dabei fängt nur etwas Neues, etwas Gutes an.”
Leo Tolstoi

 

Was können Sie tun?

Eine Krise kann jeden von uns treffen! Sie ist keine Krankheit, sondern eine wichtige und sinnvolle Warnreaktion.

Ein Ereignis, das uns völlig unerwartet trifft,

negative Erlebnisse, die sich häufen oder

Lebensveränderungen, die im Moment nicht bewältigbar erscheinen

übersteigen plötzlich unsere Kräfte. Unsere gewohnten Problemlösungsmethoden versagen und wir bleiben ratlos und überfordert zurück. Wir empfinden Ausweglosigkeit und tiefe Verzweiflung – wir fühlen uns akut bedroht!

 

Häufige Auslöser für eine Krise sind

  • Probleme am Arbeitsplatz wie Mobbing, Burnout, Jobverlust
  • Partnerschaftskonflikte, Trennung, Scheidung
  • Familiäre Konflikte
  • Todesfälle
  • Diagnose einer schweren Erkrankung
  • Gewaltandrohungen oder Gewalterfahrungen
  • Lebensveränderungen wie Auszug aus dem Elternhaus, Berufseinstieg, Schwangerschaft, Wohnortwechsel, Pensionierung

 

Typische Anzeichen einer Krise sind

  • Überlastung, Überforderung
  • Erschöpfung
  • Angst, Anspannung, Gereiztheit
  • Verzweiflung, Traurigkeit, Antriebslosigkeit
  • Gedankenkreisen, Ruhe- und Schlaflosigkeit
  • Alkohol-, Suchtprobleme
  • Suizidgedanken, Suizidversuche

 

Ihre Krise ist mitunter ein Wendepunkt in Ihrem Leben. Sie kann mit Gefahren aber auch mit Chancen auf Wandel und Veränderung verbunden sein.

Mit Unterstützung können Krisen leichter gemeistert werden. Holen Sie sich rechtzeitig professionelle Hilfe! Gerne begleite ich Sie dabei, Ihrem Leben wieder eine neue und positive Richtung zu geben.

 

 

Meine Hilfestellung in Ihrer Krise

Ich möchte Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Alltag wieder – so wie vor der Krise – zurechtzukommen.

 

Wir treffen uns zu regelmäßigen Gesprächen (ein- bis zweimal in der Woche). Dabei besprechen wir Ihren Krisenanlass und seine Auswirkungen auf Ihr Befinden und Ihre allgemeine Lebenssituation. Wir bestimmen Ihren Unterstützungsbedarf je nach Ihrer körperlichen und seelischen Verfassung. Wenn Sie sehr belastet sind, kann vermehrte Hilfestellung notwendig sein. Etwa Hilfe bei der Planung und Sicherung Ihres Alltags oder der unmittelbar anstehenden Wochen. Bei Bedarf vereinbaren wir Kontakte auch zwischen unseren Sitzungen (per Telefon, SMS oder E-Mail). Wir klären, ob die Organisation einer medikamentösen Unterstützung erforderlich ist und legen gemeinsam die nächsten Schritte unserer Krisenarbeit fest.

 

Nach meiner Erfahrung lindert sich dadurch Ihre emotionale Anspannung. Sie empfinden wieder etwas mehr Ruhe und Klarheit und begegnen den kommenden Herausforderungen mit größerer Zuversicht.

Unsere weitere Zusammenarbeit dient Ihnen als Hilfe zur Selbsthilfe.

Gemeinsam entwickeln wir erste Bewältigungsschritte für Ihre akuten Probleme. Wir nutzen dabei Ihre vorhandene Stärken und Fähigkeiten und suchen auch nach neuen Lösungsstrategien. Mitunter entdecken Sie dabei bisher unbekannte Kräfte und Möglichkeiten, die Sie in der Folge befähigen, auch zukünftige Krisen besser zu meistern.

 

Oft können wir erst nach einer durchlebten Krise erkennen, dass sie häufig auch positive Auswirkungen auf uns hat. Vielleicht  bewerten Sie in einer gemeinsamen Rückschau diese herausfordernde Lebensphase neu im Sinne von „Meine Krise machte Sinn und hatte auch ihr Gutes. Ich konnte wichtige Einsichten daraus gewinnen!“

 

> Erfahren Sie mehr über Psychotherapie.